Burundi





Journalismus in Burundi Erfahrungswelten in Konflikt und Transformation

Bettina Haasen


Journalismus in Burundi

Erfahrungswelten in Konflikt und Transformation


„Ob daraus etwas wird?“  - 20 Jahre im Einsatz für Burundi

Hrsg.: Thomas Fischer, Olaf Müller


„Ob daraus etwas wird?“

 - 20 Jahre im Einsatz für Burundi




Reise Know-How Sprachführer Kinyarwanda  Wort für Wort (für Ruanda und Burundi)

Reise Know-How Sprachführer Kinyarwanda 

Wort für Wort (für Ruanda und Burundi)


Nelles Map Tanzania - Rwanda - Burundi

Nelles Map Tanzania - Rwanda - Burundi



Einführung in die Geographie und Demographie Burundis


Burundi, ein Binnenstaat im Herzen Ostafrikas, ist geprägt von einer faszinierenden geographischen Vielfalt und einer dynamischen demographischen Entwicklung. Mit einer Fläche von 27.834 km² ist es einer der kleinsten Staaten des Kontinents, doch seine topographische Struktur und Bevölkerungsdichte verleihen ihm eine einzigartige Komplexität.


Das Land ist durch das hochgelegene Plateau zwischen dem Victoriasee und dem Tanganjikasee charakterisiert, das durchschnittlich zwischen 1400 und 1800 Metern liegt und zum Mont Heha ansteigt, der mit 2684 Metern die höchste Erhebung darstellt. Dieser Teil des Großen Afrikanischen Grabenbruchs zeichnet sich durch ein tropisch-wechselfeuchtes Klima aus, das aufgrund der Höhenlage gemilderte Temperaturen aufweist. Mit durchschnittlichen Niederschlägen von etwa 1000 mm im Jahr ist Burundi ein wasserreiches Land, das hydrologisch in zwei Einzugsgebiete geteilt ist: der größere Teil entwässert über den Tanganjikasee in den Kongo und weiter in den Atlantik, während der andere Teil über den Kagera in den Nil und somit ins Mittelmeer führt. Der Luvironza, als einer der Quellflüsse des Nils, entspringt in den burundischen Bergen und zeugt von der hydrologischen Bedeutung Burundis.


Trotz der natürlichen Ressourcen steht Burundi vor erheblichen ökologischen Herausforderungen.


Die Flora und Fauna, einst reich an Arten wie Leoparden, Löwen und diversen Antilopenarten, sind durch das hohe Bevölkerungswachstum und die daraus resultierende Übernutzung der Landschaft stark bedroht. Die Biodiversität leidet unter dem Druck der Landwirtschaft und der Holzkohlegewinnung, die zu massiven Abholzungen führten.


Burundis Bevölkerung stellt mit einer geschätzten Einwohnerzahl von 11,5 Millionen im Jahr 2020 eine junge und schnell wachsende Gesellschaft dar. Das Medianalter beträgt nur 17,7 Jahre, was auf eine außerordentlich hohe Fertilitätsrate von circa 5 Kindern pro Frau hinweist. Die demographischen Prognosen deuten auf eine Verdoppelung der Bevölkerungszahl bis zum Jahr 2050 hin, was massive soziale, wirtschaftliche und umweltpolitische Herausforderungen mit sich bringt.


Die ethnische Zusammensetzung Burundis ist von der Mehrheit der Hutu (85 %), gefolgt von den Tutsi (ca. 14 %) und einer kleinen Anzahl an Twa (1 %) geprägt. Die Bevölkerung spricht überwiegend Kirundi, eine Bantusprache, die gemeinsam mit Französisch als Amtssprache fungiert. Kirundi ist eng verwandt mit Kinyarwanda, der Sprache des Nachbarlandes Ruanda. Die koloniale Vergangenheit spiegelt sich auch in der Verbreitung von Französisch und Swahili wider, wobei Swahili insbesondere in der Region um den Tanganjikasee und der ehemaligen Hauptstadt Bujumbura als Verkehrssprache dient.


Die religiöse Landschaft ist durch eine Dominanz des Katholizismus (62 %) charakterisiert, gefolgt von sunnitischen Muslimen (10 %), Protestanten (5 %) und Anhängern afrikanischer Religionen (23 %). Die religiöse Vielfalt Burundis ist ein weiteres Merkmal seiner kulturellen Identität.


Insgesamt steht Burundi vor der Herausforderung, ein nachhaltiges Bevölkerungswachstum zu managen und die natürlichen Ressourcen zu schützen, um seine sozioökonomische Entwicklung zu sichern und die Lebensqualität seiner Bewohner zu verbessern. Die Geographie und Demographie des Landes sind daher nicht nur von akademischem Interesse, sondern auch von zentraler Bedeutung für die Gestaltung seiner Zukunft.


Historischer Abriss: Von vorkolonialen Königreichen bis zur Unabhängigkeit


Die historische Entwicklung Burundis ist geprägt von einer komplexen Vergangenheit, die von vorkolonialen Monarchien bis hin zur Erlangung der staatlichen Unabhängigkeit reicht. Dieser Abschnitt des Whitepapers wird detailliert auf die prägenden historischen Ereignisse eingehen und versuchen, die Wurzeln der heutigen Gesellschaftsstrukturen und politischen Verhältnisse zu beleuchten.


Die vorkoloniale Geschichte Burundis ist untrennbar mit dem Königreich Burundi verbunden, das bis in das 17. Jahrhundert zurückreicht. Die hierarchisch geprägte Gesellschaftsordnung wurde von den Tutsi-Clans dominiert, die als Ganwa bekannt waren und den Mwami, den König, stellten. Unter ihnen bildete sich ein komplexes System aus, in dem die vorwiegend landwirtschaftlich geprägten Hutu die Mehrheit der Bevölkerung stellten und die Twa, als kleinste ethnische Gruppe, oftmals marginalisiert wurden. 


Im späten 19. Jahrhundert traten die ersten Europäer, darunter Richard Francis Burton und John Hanning Speke, in Kontakt mit Burundi, als sie auf der Suche nach den Quellen des Nils waren. Die Ankunft der Europäer markierte den Beginn einer Ära, die das Land und seine Menschen nachhaltig verändern sollte.


Mit der Berliner Konferenz von 1884/85 wurde Burundi Teil des deutschen Kolonialreichs und kam unter die Verwaltung von Deutsch-Ostafrika. Die deutschen Kolonialherren setzten auf eine indirekte Herrschaft, indem sie lokale Strukturen und die Monarchie für ihre Zwecke nutzten. Diese Phase endete jedoch mit dem Ersten Weltkrieg, als belgische Truppen Burundi besetzten und das Land unter das Mandat des Völkerbunds gestellt wurde. 


Während der belgischen Kolonialzeit (1919-1962) wurde Burundi als Teil von Ruanda-Urundi verwaltet. Die Belgier führten eine Politik der ethnischen Trennung ein, die bestehende Unterschiede zwischen Hutu und Tutsi verstärkte und politisierte. Im Zuge der Entkolonialisierung Afrikas begann in den 1950er Jahren auch für Burundi der Weg in die Unabhängigkeit.


Die Unruhen von 1959 und die darauf folgenden Jahre waren von ethnischen Spannungen und politischen Umbrüchen geprägt. Die UPRONA, eine parteiübergreifende Bewegung, gewann die Wahlen im Vorfeld der Unabhängigkeit und ihr Anführer, der tutsi-stämmige Prinz Louis Rwagasore, wurde Premierminister. Seine Ermordung kurz nach den Wahlen war ein tiefer Einschnitt in die politische Landschaft des Landes und ein Omen für die kommenden Jahrzehnte.


Die formelle Unabhängigkeit erlangte Burundi am 1. Juli 1962. Doch die Folgejahre waren geprägt von politischen Machtkämpfen, Staatsstreichen und der Abschaffung der Monarchie. Die ersten Jahre der Unabhängigkeit Burundis waren unruhig und es kam zu gewaltvollen Auseinandersetzungen, die das Land in eine tiefe Krise stürzten.


Die Aufarbeitung der Vergangenheit ist für das Verständnis der heutigen gesellschaftlichen und politischen Strukturen von Burundi unerlässlich. Die Erkenntnisse aus dieser historischen Betrachtung bieten die Basis für die Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Herausforderungen und Perspektiven des Landes, die im weiteren Verlauf dieses Whitepapers behandelt werden.


Burundi nach der Unabhängigkeit: Politische Entwicklungen und Herausforderungen


Die politische Entwicklung Burundis nach der Unabhängigkeit ist eine Geschichte voller Herausforderungen, geprägt von Machtkämpfen, ethnischen Konflikten und Versuchen, demokratische Strukturen zu etablieren. Die daraus resultierenden politischen Dynamiken sind komplex und haben das Land nachhaltig geprägt.


Nach der Erlangung der Unabhängigkeit von Belgien am 1. Juli 1962 durchlief Burundi eine Phase der Instabilität, die durch politische Morde, Staatsstreiche und ethnisch aufgeladene Konflikte charakterisiert war. Die Ermordung des ersten demokratisch gewählten Premierministers, Louis Rwagasore, nur wenige Tage nach den Wahlen, setzte einen düsteren Präzedenzfall für die politische Kultur Burundis. In den folgenden Jahren schwächten politische Morde und wiederholte Putsche das Vertrauen der Bevölkerung in die staatlichen Institutionen.


Die politische Landschaft wurde von der Dominanz des Tutsi-Militärs bestimmt, das wiederholt in die Politik eingriff. Der erste Präsident, Michel Micombero, errichtete 1966 eine Militärregierung und schaffte die Monarchie ab. Seine Herrschaft war von einer Politik der Ausschließung der Hutu-Mehrheit geprägt, was zu schweren ethnischen Spannungen und einer Serie von Gewaltausbrüchen führte. Die Ereignisse von 1972, in denen schätzungsweise 100.000 bis 200.000 Hutu getötet wurden, sind ein trauriges Kapitel in Burundis Geschichte und werden von einigen Beobachtern als ein Völkermord betrachtet.


Die folgenden Jahrzehnte waren von wechselnden Regimen geprägt, die oft durch Militärputsche an die Macht kamen. Unter Präsident Pierre Buyoya wurden in den 1980er Jahren Reformen eingeleitet, die eine Liberalisierung des politischen Systems und eine bessere Repräsentation der Hutu in der Regierung zum Ziel hatten. Die Einführung eines Mehrparteiensystems führte 1993 zur Wahl von Melchior Ndadaye, dem ersten Hutu-Präsidenten, dessen Amtszeit jedoch abrupt endete, als er bei einem Militärputsch ums Leben kam. Die darauffolgenden Unruhen mündeten in einen Bürgerkrieg, der bis 2005 andauerte und zu schätzlichen 300.000 Toten führte.


Der Friedensprozess, der schließlich durch internationale Vermittlungsbemühungen eingeleitet wurde, führte zur Unterzeichnung des Arusha-Abkommens im Jahr 2000, das eine Machtteilung zwischen Hutu und Tutsi vorsah. Trotz des Friedensabkommens und der Bemühungen um nationale Versöhnung ist die politische Situation in Burundi weiterhin fragil. Die Wahlen von 2005 brachten Pierre Nkurunziza, einen ehemaligen Rebellenführer der Hutu, an die Macht. Seine Amtszeit war von einer zunehmenden Zentralisierung der Macht, einer Unterdrückung der politischen Opposition und Vorwürfen schwerwiegender Menschenrechtsverletzungen geprägt. Der umstrittene Versuch, eine dritte Amtszeit anzutreten, führte 2015 zu politischen Unruhen und einem versuchten Putsch.


Die Präsidentschaft von Évariste Ndayishimiye, die 2020 begann, verspricht potenziell eine neue Ära für Burundi. Jedoch bleiben Herausforderungen bestehen, darunter die Bekämpfung der Korruption, die Verbesserung der Menschenrechtssituation und die Wiederherstellung der Beziehungen zu internationalen Partnern. Die politische Stabilität Burundis ist entscheidend für seine sozioökonomische Entwicklung und die Verbesserung der Lebensbedingungen seiner Bürger.


Trotz der Fortschritte im Friedensprozess und Versuchen, demokratische Institutionen aufzubauen, bleibt die politische Kultur Burundis von Unsicherheit und Misstrauen gezeichnet. Die Zukunft des Landes hängt wesentlich davon ab, ob es gelingt, die tiefen ethnischen und politischen Spaltungen zu überwinden und einen inklusiven, gerechten und dauerhaften Frieden zu schaffen. Die internationale Gemeinschaft spielt dabei eine unterstützende Rolle, indem sie Burundi bei der Konsolidierung seiner Demokratie und der Stärkung seiner staatlichen Institutionen begleitet. Die politischen Entwicklungen Burundis bleiben ein zentraler Faktor für die regionale Stabilität in der Großen Seen-Region Afrikas.**Wirtschaftliche Aspekte: Landwirtschaft, Ressourcen und Entwicklungsproblematik**


Die wirtschaftliche Situation Burundis ist eng mit seinen landwirtschaftlichen Bedingungen und natürlichen Ressourcen verknüpft. Als einer der kleinsten Staaten Afrikas mit einer der höchsten Bevölkerungsdichten steht Burundi vor beträchtlichen Herausforderungen in Bezug auf die wirtschaftliche Diversifikation und Entwicklung. Die Landwirtschaft prägt die Wirtschaft des Landes und stellt die Lebensgrundlage für fast 90 Prozent der Bevölkerung dar. Der Einfluss des Agrarsektors auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Landes ist daher von entscheidender Bedeutung.


Die vorherrschenden landwirtschaftlichen Systeme sind kleinbäuerlich und basieren überwiegend auf Subsistenzwirtschaft. Dabei spielen insbesondere der Anbau von Nahrungsmitteln wie Süßkartoffeln, Bohnen, Maniok, Mais und Bananen eine zentrale Rolle. Die Landwirtschaft ist stark von den klimatischen Bedingungen abhängig. Periodische Dürren und Überschwemmungen führen regelmäßig zu Ernteausfällen und beeinträchtigen die Nahrungsmittelsicherheit. Zudem sorgen Landknappheit und Bodenerosion für eine zunehmende Degradierung der Anbauflächen, was die landwirtschaftliche Produktivität weiter einschränkt.


Neben der Subsistenzlandwirtschaft gibt es auch Exportkulturen, wobei Kaffee und Tee die wichtigsten Exportgüter darstellen. Diese Agrarexporte tragen signifikant zur Deviseneinnahme des Landes bei, sind jedoch starken Preisschwankungen auf dem Weltmarkt ausgesetzt. Die Abhängigkeit von diesen beiden Gütern macht die Wirtschaft Burundis anfällig für externe Schocks und erfordert eine Diversifizierung der Agrarprodukte und eine Stärkung der Wertschöpfungsketten.


Die natürlichen Ressourcen Burundis umfassen neben der fruchtbaren Erde auch mineralische Vorkommen. Zu den Bodenschätzen zählen unter anderem Nickel, Vanadium, Tantal, und Gold. Die Erschließung dieser Ressourcen steckt allerdings noch in den Anfängen und wird durch unzureichende Infrastruktur und Investitionen gehemmt. Die nachhaltige Nutzung und der Schutz der natürlichen Ressourcen stehen im Mittelpunkt der Entwicklungsstrategien, wobei die Balance zwischen wirtschaftlicher Nutzung und Erhalt der Biodiversität eine komplexe Herausforderung darstellt.


Die Entwicklungsproblematik Burundis ist vielschichtig. Ein niedriges Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, hohe Armutsraten und eine geringe Diversifikation der Wirtschaft kennzeichnen die gegenwärtige Lage. Die Herausforderungen sind unter anderem in einer schwachen institutionellen Infrastruktur, geringer Industrialisierung, begrenztem Zugang zu Finanzdienstleistungen und Märkten sowie in politischer Instabilität begründet. Des Weiteren hemmen ein mangelhaftes Bildungsniveau und unzureichende berufliche Qualifikationen die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum des Landes.


Um diese Herausforderungen zu überwinden, sind eine Förderung der Agrarwirtschaft durch verbesserte Anbaumethoden, Investitionen in Infrastruktur und Bildung sowie die Schaffung von Anreizen für private Investitionen unerlässlich. Die internationale Entwicklungszusammenarbeit spielt dabei eine wichtige Rolle, um die wirtschaftliche Resilienz zu stärken und die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern. Die Schaffung einer stabilen wirtschaftlichen Basis ist essentiell, um eine nachhaltige Entwicklung in Burundi zu ermöglichen.


Zusammenfassend steht Burundi vor der Herausforderung, seine Wirtschaft zu diversifizieren, die Produktivität zu steigern und die Abhängigkeit von wenigen Exportprodukten zu verringern. Trotz der vorhandenen natürlichen Ressourcen und einer jungen Bevölkerung, die Potenzial für eine dynamische Wirtschaftsentwicklung bietet, sind strukturelle Reformen und eine verstärkte internationale Zusammenarbeit erforderlich, um die Entwicklungsziele zu erreichen. Die wirtschaftliche Zukunft Burundis wird maßgeblich von seinem Erfolg in der Schaffung eines stabilen und förderlichen Umfelds für Wachstum und Entwicklung bestimmt.**Gesellschaft und Kultur: Sprachen, Traditionen und Bildung**


Die gesellschaftliche und kulturelle Identität Burundis ist tief in seinen Sprachen, Traditionen und dem Bildungssystem verwurzelt. Diese Aspekte sind nicht nur Ausdruck der vielfältigen Kultur des Landes, sondern spielen auch eine zentrale Rolle bei der Formung der nationalen Identität und gesellschaftlichen Kohäsion.


Sprachen


Burundi ist ein multilinguales Land, in dem Kirundi und Französisch als Amtssprachen fungieren. Kirundi, eine Bantusprache, ist die Muttersprache der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung und dient als wichtiges Instrument der nationalen Verständigung. Die koloniale Vergangenheit Burundis hat Französisch als zweite Amtssprache etabliert, die vor allem in der Bildung, Verwaltung und Justiz verwendet wird. Neben diesen Amtssprachen ist auch Swahili, insbesondere in den Handelszentren und entlang des Tanganjikasees, weit verbreitet. Die Sprachpolitik des Landes hat in den letzten Jahren eine bedeutende Änderung erfahren, als Englisch und Swahili verstärkt in das Schulsystem integriert wurden. Diese Maßnahme soll den burundischen Bürgern helfen, sich in einer zunehmend globalisierten Welt zu behaupten und die regionalen Handelsbeziehungen zu stärken.


Traditionen


Burundis kulturelles Erbe ist reich an traditionellen Bräuchen und Ritualen, die sich in Musik, Tanz und Handwerkskunst äußern. Der Trommeltanz, bekannt als 'Drumming of Burundi', ist ein bedeutendes kulturelles Symbol, das bei feierlichen Anlässen wie Hochzeiten und Staatszeremonien zur Aufführung kommt und sogar von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde. Traditionelle Handwerkskunst, wie die Herstellung von Körben und Töpferwaren, spiegelt das künstlerische Geschick und die Kreativität der burundischen Gesellschaft wider. Diese Handwerkskünste sind nicht nur für den lokalen Markt wichtig, sondern haben auch das Potenzial, als Exportgüter Wirtschaftswachstum zu generieren.


Bildung


Das Bildungssystem in Burundi hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht, steht jedoch weiterhin vor großen Herausforderungen. Trotz der Einführung der allgemeinen Schulpflicht und der Abschaffung von Schulgebühren bleibt der Zugang zu Bildung, insbesondere in ländlichen Gebieten, eingeschränkt. Die Qualität der Bildung ist oft durch mangelnde Ressourcen, überfüllte Klassenräume und einen Lehrermangel beeinträchtigt. Die Regierung Burundis und internationale Partner arbeiten gemeinsam daran, das Bildungsniveau zu verbessern, indem sie in Lehrerausbildung, Schulinfrastruktur und Bildungsprogramme investieren. Eine gut ausgebildete Bevölkerung ist entscheidend für die sozioökonomische Entwicklung des Landes und die Förderung von Stabilität und Frieden.


In der modernen burundischen Gesellschaft ist Bildung zudem ein Schlüsselelement für die Überwindung von ethnischen Spannungen und für die Förderung von sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit. Daher spielen Initiativen zur Bildungsförderung, insbesondere für Mädchen und junge Frauen, eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft Burundis.


Die Gesellschaft und Kultur Burundis sind somit in einem steten Wandel begriffen, der durch die Bewahrung traditioneller Werte bei gleichzeitiger Öffnung hin zu modernen Einflüssen gekennzeichnet ist. Die Förderung kultureller Vielfalt, die Stärkung der Bildung und die Verbreitung der Landessprachen tragen dazu bei, eine gemeinsame Identität zu schaffen und die nationale Einheit zu stärken. In diesem Sinne ist die Förderung der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung eine Investition in die Zukunft Burundis und ein wesentlicher Baustein für sein Fortschreiten auf dem Weg zu Frieden und Wohlstand.**Aktuelle Situation und Ausblick: Konflikte, internationale Beziehungen und Zukunftsperspektiven**


Die aktuelle Situation in Burundi ist geprägt von einer komplexen Mischung aus politischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Trotz bemerkenswerter Fortschritte im Friedensprozess und bei der Etablierung demokratischer Strukturen bleiben Konflikte und Spannungen ein prägendes Element des gesellschaftlichen Lebens. Die tiefen Wunden aus den Jahren des Bürgerkriegs und der ethnischen Gewalt sind noch nicht vollständig geheilt, und die politische Stabilität des Landes bleibt fragil.


Im Zuge der politischen Entwicklungen hat Burundi einen Wechsel in der Präsidentschaft erlebt, mit der Amtsübernahme von Évariste Ndayishimiye im Jahr 2020. Während diese Veränderung das Potenzial für eine neue Richtung in der burundischen Politik birgt, bestehen Unsicherheiten hinsichtlich der tatsächlichen Auswirkungen auf die Demokratie und die Menschenrechtssituation. Die Regierung steht vor der Herausforderung, Vertrauen in die staatlichen Institutionen zu stärken und eine inklusive Politik zu fördern, die alle ethnischen Gruppen umfasst und repräsentiert.


Konflikte um Land und Ressourcen, begleitet von einer angespannten Menschenrechtslage, unterstreichen die Notwendigkeit einer konsequenten und effektiven Governance. Die internationale Gemeinschaft, einschließlich der Vereinten Nationen und regionaler Organisationen, beobachtet die Entwicklungen in Burundi aufmerksam und bietet Unterstützung bei der Konsolidierung von Frieden und Sicherheit. Die internationale Zusammenarbeit ist entscheidend, um Fortschritte in der Demokratisierung und Menschenrechtslage zu erzielen und eine Rückkehr zu autoritären Tendenzen zu verhindern.


Die Wirtschaft Burundis, die stark von der Landwirtschaft und einem geringen Bruttoinlandsprodukt pro Kopf geprägt ist, steht vor der Herausforderung, sich von ihrer Abhängigkeit von wenigen Agrarexportgütern zu lösen. Eine diversifizierte Wirtschaft und die Erschließung von Bodenschätzen könnten zur wirtschaftlichen Erholung beitragen, jedoch sind nachhaltige Investitionen und Infrastrukturentwicklungen dafür erforderlich. Die Förderung der Wirtschaft muss Hand in Hand gehen mit dem Umweltschutz, um die natürlichen Ressourcen Burundis für künftige Generationen zu bewahren.


Zukunftsperspektiven für Burundi hängen eng mit der Bildung und Förderung junger Menschen zusammen. Ein stärkeres Engagement im Bildungssektor und die Umsetzung von Programmen zur beruflichen Qualifikation sind unerlässlich, um die soziale und wirtschaftliche Entwicklung des Landes voranzutreiben. Die Jugend Burundis, die einen Großteil der Bevölkerung ausmacht, muss in den Mittelpunkt der Entwicklungsstrategien gestellt werden, um ihr das Rüstzeug für eine erfolgreiche und friedliche Zukunft zu geben.


Abschließend bedarf es eines umfassenden Ansatzes, der politische Stabilität, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Gerechtigkeit und internationale Kooperation miteinander verbindet, um Burundi auf einen Weg des nachhaltigen Wohlstands und des dauerhaften Friedens zu führen. Der Ausblick für das Land bleibt daher abhängig von der Fähigkeit seiner Führung und der internationalen Gemeinschaft, auf diese komplexen Herausforderungen mit Entschlossenheit und Weitsicht zu reagieren.


Share by: